Galater 1, 10 – 24
10 Ich frage euch: Will ich etwa Menschen für mich einnehmen oder sogar Gott selbst? Oder versuche ich vielleicht, den Menschen mit meiner Lehre entgegenzukommen? Wenn ich das täte, wäre ich jedenfalls kein Diener von Christus.
Es ist doch eher eine rhetorische Frage, die die Galater nötigen will, sich über ihr Paulus-Bild Rechenschaft zu geben. Haben sie in ihm einen Menschen erlebt, der sich einschleimt, Leuten nach dem Mund redet. Einer, der glaubt, sich bei Gott Liebkind machen zu können? Das alles würde ja zutreffen, wenn er versucht, Menschen mit meiner Lehre entgegenzukommen. Eindruck zu machen, Beifall zu gewinnen.
Es ist wohl auch einen Augenblick lang eine Selbstprüfung. Paulus sieht sich an uns weiß: Wenn ich das täte, wäre ich jedenfalls kein Diener von Christus. Es wäre Verrat – an Gott, an Christus, an der eigenen Berufung. Es sind Augenblicke, in denen in der Selbstprüfung alles auf dem Spiel steht. Nicht einfach für den, der das erlebt: Bin ich noch auf dem richtigen Weg, bin ich meiner Berufung treu, auch jetzt? Kann ich das ehrlichen Herzens von mir sagen? Es ist dieser Blick auf sich selbst, der Paulus dann auch dazu bringt, noch einmal, im Grude einmalig seinen Weg in den Blick zu nehmen und vor seinen Lesern und Leserinnen davon zu erzählen.
11 Das will ich euch klar und deutlich sagen, Brüder und Schwestern: Die Gute Nachricht, die ich verkündet habe, stammt nicht von Menschen.12 Ich habe sie nicht von einem Menschen übernommen, ich wurde auch nicht von einem Menschen darin unterrichtet. Nein, Jesus Christus selbst hat sie mir offenbart.
Das ist die Klarstellung, an der für Paulus alles hängt. Meine Gute Nachricht, mein Evangelium ist keine second hand Angelegenheiten. Ich berufe mich nicht auf Menschen. Ich berufe mich allein auf den, der mein Herr ist. Jesus Christus selbst hat sie mir offenbart. Man muss es sich klarmachen. Der gleiche Paulus wird sich in der Begründung seiner Auferstehungsbotschaft auf die Überlieferungstraditionen berufen, wie sie in Israel seit Menschengedenken gepflegt werden: „Denn als Erstes habe ich euch weitergegeben, was ich auch empfangen habe.“ (1. Korinther 15,3) So entstehen Zeugenketten, durch empfangen und weitergeben. Aber in der Begründung seines Aposteldienstes ist es anders. Da ist nur und allein der direkte Zugriff des beauftragenden Jesus Christus zu berichten. Kein Zeugnis durch die Zwölf, durch Petrus, durch Thomas, durch die Zebedaiden. Nur Jesus Christus. „Mehr als nur biographische Notizen“ weiterlesen