Sprüche 19, 16 – 23
16 Wer
das Gebot bewahrt, der bewahrt sein Leben; wer aber auf seinen Weg nicht
achtet, wird sterben. 17 Wer sich des Armen erbarmt, der leiht dem
HERRN, und der wird ihm vergelten, was er Gutes getan hat.
Immer wieder die gleiche
Frage: was verbindet den ersten Spruch – stichos – mit
dem zweiten? Oder stehen sie einfach zufällig hintereinander, wie der Schreiber
sich von Einfall zu Einfall gehangelt hat? so zu denken ist möglich, leuchtet
mir aber dennoch nicht immer ein . Hier auch nicht.
In
beiden Sprüchen geht es um die Bewahrung des Lebens – einmal des eigenen Lebens
und zum zweiten des Lebens des Armen. Um
das eigene Leben zu bewahren gilt es, sich am Gebot zu orientieren. Das Gebot,
Gottes tora ist gute Wegweisung für den Weg des Lebens. wer
sich an dieses Gebot hält, wird vor Irrwegen bewahrt, braucht sich nicht davor
zu fürchten, dass er auf schlüpfrigen Boden gerät. vielleicht darf man sagen:
Die Gebote sind für das soziale Miteinander was die Naturgesetze für das
Umgehen mit den Lebensgegebenheiten sind.
Richtschnur und Grenze in einem.
So
passt dann auch der zweite Satz. Wer sich
des Armen erbarmt, der leiht dem HERRN. Es ist wohl nicht auszuschließen,
dass dieser Satz der gedanklich Hintergrund für das Gleichnis Jesu ist: „Da
wird dann der König sagen zu denen zu seiner Rechten: Kommt her, ihr Gesegneten
meines Vaters, ererbt das Reich, das euch bereitet ist von Anbeginn der
Welt! Denn ich bin hungrig gewesen und ihr habt mir zu essen gegeben. Ich
bin durstig gewesen und ihr habt mir zu trinken gegeben. Ich bin ein Fremder
gewesen und ihr habt mich aufgenommen. Ich bin nackt gewesen und ihr habt
mich gekleidet. Ich bin krank gewesen und ihr habt mich besucht. Ich bin im
Gefängnis gewesen und ihr seid zu mir gekommen. Dann werden ihm die
Gerechten antworten und sagen: Herr, wann haben wir dich hungrig gesehen und
haben dir zu essen gegeben? Oder durstig und haben dir zu trinken
gegeben? Wann haben wir dich als Fremden gesehen und haben dich aufgenommen?
Oder nackt und haben dich gekleidet? Wann haben wir dich krank oder im
Gefängnis gesehen und sind zu dir gekommen? Und der König wird antworten
und zu ihnen sagen: Wahrlich, ich sage euch: Was ihr getan habt einem von
diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“(Matthäus 25, 34-40) Die
Hinwendung zum Armen entspricht der Wegweisung Gottes. Wer einem Armen Gutes
tut, der erweist sich Gott gegenüber als freundlich. Wenn man so will: Diakonie
ist Gottesdienst. Handfest und praktisch.
18 Züchtige
deinen Sohn, solange Hoffnung da ist, aber lass dich nicht hinreißen, ihn zu
töten. 19 Großer
Grimm muss Strafe leiden; denn willst du ihm steuern, so wird er noch größer.
Auch
hier wieder ist ein innerer Zusammenhang möglich. Pädagogik – Erziehung muss
sich hüten vor dem Zorn, der Wut. Sie sind nur Zeichen der Resignation und der
Hoffnungslosigkeit. Hinweis darauf, dass eine*r daran zweifelt, dass es noch
Sinn macht, sich mit den Sprösslingen abzumühen. Man darf die richtige Zeit
auch in der Erziehung nicht verpassen: „Denn
es gibt ein „zu spät“, einen Zeitpunkt, von dem an er seinen Weg allein gehen
muss. Dann kommt die Zeit der Bewährung für alle Erziehungsarbeit.“ (W. Dietrich, Das Buch der Sprüche,
Wuppertaler Studienbibel AT, Wuppertal 1985, S. 181) Das gilt, ob junger Mann, Jüngling
oder Fräulein, junges Mädchen.
Problematisch
ist der Unterton: Was, wenn es nichts wird? Wenn der Sohn, die Tochter nicht
„geraten“ sind? Es gibt diese quälende Frage: Was haben wir falsch gemacht,
dass der Weg unseres Kindes, ob Sohn oder Tochter, so aus den Fugen gerät? Ein
erfahrener Seelsorger hat es mich gelehrt: das ist die falsche Frage. Unfruchtbar,
weil sie nichts mehr ändern kann. Was war, war. Die richtige Frage heißt: Wie
können wir heute helfen, auf neue Wege zu finden – im Respekt davor, dass wir
es mit jungen Erwachsenen zu tun haben.
Es
wird wohl so sein – die meisten Eltern kennen diesen Augenblick völliger
Ratlosigkeit: Alles probiert in Liebe, Güte, auch mit Strenge und nichts
verfängt. Heutzutage verzichtet man dann aufs Töten. Aber so mancher Junge, manches Mädchen erlebt sich
abgeschrieben und aufgegeben. Von Eltern und Lehrern, von der Gesellschaft. Das
kann schlimmer sein als der brutale Totschlag, weil es „lebenslänglich“ ist.
Der
Spruch will bewahren vor einem Grimm,
der alle Schranken einreißt, vor Züchtigung, die das Maß verliert. „Nie darf sie Selbstzweck werden, unkontrollierter
Ausbruch des Jähzornes oder sogar der Rache. (W. Dietrich, ebda.) Es gibt Grimm, Wut, Zorn, der sich
gegen den richtet, der ihm unterliegt. Der sich wie ein Krebsgeschwür, wie Gift
in die Seel frisst und alle Möglichkeiten eines neuen Anfangs vernichtet. Dem
gilt es entschlossen entgegen zu treten, weil die Chance, solche Grimm zu steuern gleich Null ist.
20 Höre
auf Rat und nimm Zucht an, dass du hernach weise seist. 21 In
eines Mannes Herzen sind viele Pläne; aber zustande kommt der Ratschluss des
HERRN.
Leben im Alleingang, Leben,
das auf alle anderen verzichten kann – das ist nicht die Vorstellung der Sprüche.
Sie sehen den Menschen als einen der auf
Rat angewiesen ist und der durch den Rat anderer Gewinn hat. Wer sich raten
lässt, kann irgendwann selbst seine Pläne
kritisch sichten lernen. Er wird mit der Vielzahl der Wünsche im Herzen umgehen
lernen – entweder so, dass er Prioritäten findet oder so, dass er danach fragen
lernt, wie Gott seine Wünsche und Hoffnungen ansieht. „Nicht alle unser Wünsche, aber alle seine Verheißungen erfüllt
Gott.“(D. BonhoefferWiderstand
und Ergebung, DBW
Band 8, Seite 569)
22 Der
Mensch wünscht sich Güte, und ein Armer ist besser als ein Lügner.
Manchmal
verwirren Übersetzungen mehr als sie klären: „Gewinn für den Menschen ist seine Mildtätigkeit, und besser ein armer
als ein verlogener Mann.“(Elberfelder) – „Die Bereitwilligkeit eines Menschen ist für seine Liebesbetätigung
bestimmend, und besser ist ein Armer als ein Lügner.“(Menge) – „Die Zierde des
Menschen ist seine Güte, und ein Armer ist besser als ein Mann, der
betrügt.“(Schlachter 2000) – „Für andere da zu sein, zeichnet einen Menschen
aus. Es ist besser, arm zu sein als unehrlich.“(Neues Leben) Was den
zweiten Satzteil angeht, sind sich alle einig: besser arm als unehrlich. O
dieser Satz mehrheitsfähig ist in einer Gesellschaft wieder unseren?
Theoretisch gewiss, aber auch praktisch?
Umstritten
ist der erste Teil: Läuft es auf ein Lob
des „Gutmenschen“ hinaus? Dann wäre, was heute wie ein Schimpfwort wirkt, doch
in Wahrheit eine Zierde? Stimmt es: „Der
Wert eines Menschen ist so groß wie seine Liebe.“(W. Dietrich, aaO. S. 183) Ich für mein Teil plädiere für einen anderen Satz. Der Wert eines
Menschen ist so groß wie die Liebe, die ihm zuteil wird – und Gott geht in
seiner Liebe bis zum Äußersten – für jeden von uns!
Gleichwohl. Ein guter Mensch zu sein
ist ein lohnendes Ziel. Und das zeigt sich darin, dass es anderen gut geht,
wenn sie mit so einem Menschen zu tun bekommen. Gute Menschen tun nicht nur
Gutes, sie tun einfach auch gut. Dadurch, dass sie da sind.
23 Die
Furcht des HERRN führt zum Leben; man wird satt werden und sicher schlafen, von
keinem Übel heimgesucht.
Unermüdlich wiederholt und
variiert der Spruchdichter seinen Schlüsselsatz: Die Furcht des HERRN führt zum Leben. Sie macht verständig, sie
macht weise, sie hilft, die richtigen Wege zu gehen. Ganz handfest: Sie hilft
auch zu ruhigem Schlaf.
„Muss nur noch kurz die Welt retten
Danach flieg’ ich zu dir
Noch 148 Mails checken
Wer weiß was mir dann noch passiert, denn es passiert so viel
Muss nur noch kurz die Welt retten
Und gleich danach bin ich wieder bei dir.“
T.
Benzko, CD Wenn Worte meine Sprache wären, 2012
Wer
unter dieser Devise unterwegs ist, der wird es schwer haben mit ruhigem Schlaf.
Darf man so weit gehen, darüber nachzudenken, ob Schlafstörung Hinweis darauf sein
können, dass es mit unserer Gottesfurcht und unserem Gottvertrauen nicht so
weit her ist. Dass wir manchmal vergessen, dass wir nicht Gott sind und die
Welt am Laufen halten müssen. Dass wir ruhig schlafen gehen dürfen – die Welt
wird sich weiter drehen. Genau so denkt
der Psalmbeter:
„Ich liege und schlafe ganz mit Frieden; denn allein du, HERR, hilfst mir, dass ich sicher wohne.“ Psalm 4,9
Mein Gott, was für ein Mensch möchte ich sein? Ich bin so oft hin und her gerissen. Gut möchte ich sein, liebevoll, aber auch nicht so sanft, dass man mich nicht ernst nimmt. Ein Wegweiser möchte ich sein und helfen, dass andere ihre Leben ordnen können. Zu richtigen Schritten, zu mutigen Entscheidungen, zu geduldigem Durchhalten möchte ich helfen. Nicht durch Befehlen, nicht durch Fordern, durch Vorleben.
Aber wie oft spüre ich, dass es nicht so weit her ist bei mit selbst mit den richtigen Schritten, den mutigen Entscheidungen, dem geduldigen Durchhalten. An wie vielen Stellen bin ich gescheitert, an den Umständen, mehr noch – an mir selbst.
Es ist gut, sich zu erinnern: Du hältst an uns fest. Du lässt uns nicht fallen. Du fängst jeden Morgen neu mit uns an, hoffnungsvoll und in großer Geduld. Deine Gnade veraltet nicht.
Das darf ich sein – ein Mensch, den Deine Gnade trägt. Dafür danke ich Dir. Darüber lobe ich Dich. Amen