- Mose 11, 1 – 9
War die Sintflut-Erzählung, trotz der Schilderung einer globalen Katastrophe, doch im Grunde auf ein Einzelschicksal ausgerichtet, auf Noah, so wird jetzt der Blickwinkel neu justiert. Schon die vorangehende Völkertafel hat nicht mehr erlaubt, nur Einzelschicksale zu sehen. Das Leben des Einzelnen findet sich immer in einer Generationen-Kette wieder. Es hat Anteil an dem, was früher war. Es trägt Spuren der Vorfahren. Und es gibt selbst Spuren vor an die, die später kommen. Von denen, die später kommen, nach Noah, ist jetzt im Folgenden die Rede.
1 Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache.
Es beginnt mit einen unscheinbaren und doch so weitreichenden Satz: Alle haben die gleiche Sprache. Was hat dieser Satz nicht alles an Suchbewegungen ausgelöst – nach der Ursprache der Menschheit. Wie viele Gedanken sind in diese Suche eingegangen. Auch das berühmte Experiment, dass Friedrich der II., der aufgeklärte Stauferkaiser im 12. Jahrhundert gestartet haben soll, wird durch diese Suche angeregt: er verbot den Hebammen, einer bestimmten Zahl von Säuglingen mit irgendeinem Laut zu begegnen. Weil er hoffte, so der Ursprache auf die Spur zu kommen.
Das Experiment ging schief. Das allerdings, was daraus zu lernen war, ist folgenreich genug, bis zum heutigen Tag: Damit aus Säuglingen Menschen werden, damit sie ins Leben hinein wachsen, sind sie auf liebevolle Ansprache und Zuwendung angewiesen. Kein Menschen kann groß werden, wenn sich ihm nicht andere zuwenden, ihn anreden, liebkosen, ihm zeigen, dass er willkommen ist.
Es mag sein, die Ursprache wird nie entdeckt. Wichtiger ist, dass die Sprache der Liebe Tag um Tag neu entdeckt und gesprochen wird, gelallt, geweint, gelacht, geliebt. „Vom missglückten Einheitsversuch“ weiterlesen