- Mose 16, 17 – 36
17 Und die Israeliten taten’s und sammelten, einer viel, der andere wenig. 18 Aber als man’s nachmaß, hatte der nicht darüber, der viel gesammelt hatte, und der nicht darunter, der wenig gesammelt hatte. Jeder hatte gesammelt, soviel er zum Essen brauchte.
Alle sammeln und alle haben genug. Die Faulen nicht zu wenig und die Fleißigen nicht zu viel. Es reicht für den Tag und für die Leute, die zu einem gehören. Paradiesische Zustände mitten in der Wüste.
19 Und Mose sprach zu ihnen: Niemand lasse etwas davon übrig bis zum nächsten Morgen. 20 Aber sie gehorchten Mose nicht. Und etliche ließen davon übrig bis zum nächsten Morgen; da wurde es voller Würmer und stinkend.
Es ist eine Anweisung Mose: Keine Vorräte. Spart nichts auf. Eine Weisung, die auf taube Ohren trifft. Solange es Menschen gibt, versuchen sie es mit Vorsorgemaßnahmen, mit Absicherungen gegen das, was kommen könnte. Nichts übrig lassen wäre ein Schritt in eine vollständige Abhängigkeit von Gottes Geben. Ein Verzicht auf die eigenen klugen Absicherungsmaßnahmen.
Das aber tun sie nicht. Es widerspricht der Klugheit der Menschen, auch des Volkes Gottes: „Darum sorgt nicht für morgen, denn der morgige Tag wird für das Seine sorgen.“ (Matthäus 6,34) Weil sie nicht so vertrauen können, müssen sie es aus der Erfahrung lernen: Ihre Vorräte verfaulen. Sie werden ungenießbar. In den biblischen Texten steht das Lernen aus der Erfahrung oftmals gleichberechtigt nehmen dem Lernen aus Einsicht. Manchmal geht es ihm gar voraus und oftmals geht es tiefer
Und Mose wurde zornig auf sie. 21 Sie sammelten aber alle Morgen, soviel ein jeder zum Essen brauchte. Wenn aber die Sonne heiß schien, zerschmolz es. 22 Und am sechsten Tage sammelten sie doppelt so viel Brot, je zwei Krüge voll für einen. Und alle Vorsteher der Gemeinde kamen hin und verkündeten’s Mose.
Es ist die Erfahrung der Sammelnden: Das Haltbarkeitsdatum wird schon um die Mittagszeit erreicht. Dann zerschmilzt es in der Wüstenhitze. Das zu wissen, stellt die Praxis, am sechsten Tag doppelte Rationen zu sammeln zutiefst in Frage. Man kann es förmlich sehen, wie alle Vorsteher der Gemeinde mit fragenden Gesichtern vor Mose stehen. Das ist doch angesichts der leichten Verderblichkeit Unsinn, diese doppelten Rationen. „Einübung ins Vertrauen“ weiterlesen