Epheser 6, 5 – 9
5 Ihr Sklaven, seid gehorsam euren irdischen Herren mit Furcht und Zittern, in Einfalt eures Herzens als dem Herrn Christus; 6 nicht mit Dienst allein vor Augen, um den Menschen zu gefallen, sondern als Knechte Christi, die den Willen Gottes tun von Herzen.
Nach Männern, Frauen und Kindern wendet sich der Blick zu den Sklaven. Ihr Sklaven. Die Anrede signalisiert Mehrzahl. Erstaunlich genug, dass es sie in der Gemeinde überhaupt gibt, dass sie wahrgenommen werden. Sklaven „gelten im römischen Recht nicht als Rechtspersonen, sondern als Sachen, über die ihr Herr verfügen kann.“(R. Schnackenburg, Der Brief an die Epheser, EKK X, Neukirchen 1982; S.269) Auf diesem Hintergrund ist es ein bemerkenswerter Schritt, dass sie als eigene Gruppe in der Gemeinde gesehen und angesprochen werden.
Inhaltlich ist auf den ersten Blick nichts Revolutionäres zu sehen. Kein Wort von gleichberechtigter Stellung. Kein Wort: sucht die Freiheit. Sondern eine Ermahnung zum Gehorsam. Und das auch noch mit Furcht und Zittern, gemeint ist wohl: Voller Ehrfurcht. In Einfalt eures Herzens Die gleiche Wendung kommt in einem sehr inhaltsreiche Satz des Paulus vor: „Schaffet, dass ihr selig werdet, mit Furcht und Zittern. Denn Gott ist’s, der in euch wirkt beides, das Wollen und das Vollbringen, nach seinem Wohlgefallen.“(Philipper 2,12-13) Fast scheint es, als stehe der Gehorsam gegen die irdischen Herren – Sklavenhalter in unseren Augen – irgendwie gleichwertig, zumindest ähnlich neben dem Gehorsam gegen Gott.
Es ist einer Einweisung in das Leben als Sklave. In diesem Stand kann man gleichwohl Gott dienen. Das erinnert an Luthers Satz: «Auch Kühe melken ist Gottesdienst. Du darfst im Namen Jesu den Stall versorgen und zur Ehre Gottes deine Kühe melken!». So nimmt der Schreiber die Sklaven in ihren Aufgaben und ihrer Unfreiheit ganz ernst. Im Tun des Willens ihrer Herren sind sie zugleich Knechte Christi.δου̃λοι χριστου̃. So bezeichnet Paulus auch sich selbst (Römer 1,1). „Achtung für Lohn-Abhängige“ weiterlesen